Die Erschließung des Neckarparks schreitet voran. Foto: Uli Nagel

Während die Aufsiedelung im Neckarpark zügig Fortschritte macht, fordern Gemeinderatsfraktionen einen sofortigen Verkaufsstopp aller städtischen Grundstücke.

Bad Cannstatt - Jahrelang war von einer Bebauung des ehemaligen Güterbahnhof-Areals, das die Stadt vor 20 Jahren von der Deutschen Bahn erworben hatte, nichts zu sehen. Doch mittlerweile hat die Aufsiedelung Fahrt aufgenommen. Die ersten Gebäude entlang der Daimlerstraße, die allesamt von der Münchner Dibag errichtet worden waren, sind zum Teil belegt. Unter anderem von der Volksbank Stuttgart eG, die für ihren neuen Unternehmenssitz 70 Millionen Euro in die Hand genommne hatte.

Während der Veielbrunnenpark bereits vor zwei Jahren eingeweiht worden war, nimmt ein weiterer Quartierspark, der Marga-von-Etzdorf-Platz, in unmittelbarer Nachbarschaft, Gestalt an. Laut Tiefbauamt soll er Mitte des Jahres fertig sein. Der Platz liegt zwischen Stadtarchiv und Altem Zollamt und ist 8400 Quadratmeter groß. Um das Projekt zu realisieren, wurde sogar das Sanierungsgebiet Veielbrunnen erweitert, um so an Fördermittel zu gelangen, denn allein der neue Quartiersplatz schlägt mit 4,05 Millionen Euro zu Buche. Samt Straßen- und Kanalbau werden unterm Strich in diesem Bereich 6,2 Millionen Euro investiert.

Große Fortschritte macht auch das neue Quartiersparkhaus, das unmittelbar an der neuen Benzstraße liegt. Das riesige Gebäude kostet 19 Millionen Euro und soll Ende 2020 fertig sein. Neben den 353 Autostellplätzen besitzt es eine Fahrradstation sowie 300 Radabstellplätze. Das Dach soll begrünt werden, die Fassade mindestens zu einem Drittel. Zunächst sind rund 20 Prozent der Stellplätze mit E-Ladestationen ausgerüstet.

44 Millionen Euro für Sportbad

Im Januar war auch Startschuss für das neue, 44 Millionen Euro teureSportbad. Mit der Einweihung wird im Sommer 2022 gerechnet. Doch rund um das Sportbad entstehen fast parallel in den kommenden Jahren weitere Gebäude, die unter anderem dem Thema Lärmschutz dienen sollen und deshalb keinen Wohnungsbau zulassen. Das Gelände an der städtebaulich wichtigen Lage Ecke Daimler-/Mercedesstraße – quasi der Eingang zum neuen Wohn- und Gewerbepark – hatte sich ebenfalls die Dibag gesichert. In den kommenden Jahren entsteht in zwei, bis zu sechsgeschossigen Gebäuden Platz für Büros und Dienstleistung. Das Baugesuch wurde Ende 2019 eingereicht und steht kurz vor der Genehmigung.

Gleich daneben und ebenfalls im Bereich des Quartiersparks entwickelt die Objektgesellschaft NeckarPark Q 9 GmbH als Grundstückseigentümerin einen gemischt genutzten Stadtbaustein, in welchem in Teilen sogar Wohnungsbau zulässig ist. Neben Büros und Gastronomie ist auch ein Hotel sowie ein Fitnessstudio geplant. Für diese Flächen wird der Bauantrag momentan vorbereitet.

Und vor Weihnachten hat sich ein Joint Venture unter Beteiligung der Mannheimer Fay-Gruppe das Teilgebiet Q 20 Ecke Mercedes-/Benzstraße gesichert. Bis Anfang 2024 sollen auf dem 8400 Quadratmeter großen Grundstück 27 000 Quadratmeter gewerbliche Fläche für Büros, ein Hotel mit 244 Zimmern sowie weitere gewerbliche Nutzungen wie Fitness und Gastronomie entstehen. Zudem sind 200 Tiefgaragen-Stellplätze geplant.

Grundstücksverkauf stoppen

Der Verkauf von Flächen auf dem ehemaligen Güterbahn-Areal stößt jedoch bei einigen Fraktionen des Bezirksbeirats und des Gemeinderats auf massive Kritik. „Grundstücke in exponierter und städtebaulich wichtiger Lage sollten in Erbpacht vergeben werden“, hatte Grünensprecher Peter Mielert im Bezug auf das letzte Verkaufsgeschäft angemahnt. Ein Versäumnis, das die Grünen bereits beim Grundstück Ecke Daimler-/Mercedesstraße kritisiert hatten, das schon vor Jahren von Dibag erworben wurde. Die gleiche Kritik üben jetzt Die FrAKTION, Linke, SÖS, Piraten und die Tierschutzpartei. Das Bündnis fordert per Antrag einen Verkaufsstopp aller städtischen Grundstücke des Neckarpark-Areals und die Einstellung aller laufenden Vergabeverfahren – im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten. Zudem soll dort die Stadt Stuttgart in Eigenregie und über ihre Tochter SWSG bezahlbaren Wohnraum bauen, indem der Boden-Verkehrswert nicht der Mietpreiskalkulation zugerechnet wird.

In ihrer Begründung nehmen die Kritiker Bezug auf die Bodenpreise im Neckarpark, die seit dem Verkauf der Grundstücke 2012 von rund 300 auf bis zu 2500 Euro pro Quadratmeter gestiegen sind. „Anstatt städtischen Grund und Boden mit Verkäufen aus der Hand zu geben und mit horrenden Zuschüssen an private Bauträger zu versuchen, dass die Ausgangsmieten für Haushalte noch zu leistbaren Konditionen angeboten werden können, sollte die Stadt auf den noch verbleibenden Grundstücken selber bauen“, so die Antragsteller. Extrem gestiegene Bodenpreise seien ein wesentlicher Grund für „explodierende Mieten“. Die Stadt könne dagegen auf eigenem Grund wesentlich günstiger bauen und so bezahlbaren Wohnraum schaffen. „Die Stadt hat hier zum Beispiel die Möglichkeit, dringend benötigte Personalwohnungen für städtische Beschäftigte zu bauen“, heißt es weiter in der Begründung. Alleine die Feuerwehr schätze den Bedarf von Personalwohnungen auf derzeit mindestens 200 zusätzliche Wohneinheiten.