Die GDL kämpft um höhere Löhne – und um ihren langfristigen Einfluss bei der Bahn. Foto: Lichtgut/Julian Rettig

Der zweiten Streikwelle bei der Bahn dürfte bald eine dritte folgen. Das Tarifeinheitsgesetz erweist sich bei der Bahn als wirkungslos. Die Lösung des Konflikts liegt woanders, meint Matthias Schiermeyer.

Stuttgart - Nach dem Streik ist vor dem Streik. Es ist eher unwahrscheinlich, dass die Kampfbereitschaft von Deutscher Bahn und Lokführergewerkschaft mit dem Ende der zweiten Streikwelle am Mittwochmorgen bereits erschöpft ist. Näher liegt hingegen der Verdacht, dass GDL-Chef Claus Weselsky seine Drohungen realisiert und den Tarifkonflikt immer weiter eskaliert. Sein unausgesprochenes Motto lautet: Viel Feind – viel Ehr! Weselsky sieht sich lediglich seinen Kampftruppen verpflichtet und sonst niemandem. Außerdem hat er sich durchaus schon kompromissfähig gezeigt. Jetzt ist tatsächlich die Deutsche Bahn am Zuge.

Angebot wählen
und weiterlesen

Unsere Abo-Empfehlung :

Nur für kurze Zeit

Das Angebot endet in 0  0  0 

6 Monate Basis
19,99 €
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis lesen*
  • 3,99 € mtl. sparen
  • Alle Artikel im Web und der App lesen
  • Unkompliziert kündbar
* anschließend 7,99 € mtl. im ersten Jahr, danach 9,99 € mtl.
Jetzt sichern
Probeabo Basis
0,00 €
Alle Artikel lesen.
  • 4 Wochen kostenlos
  • Danach nur 7,99 € mtl.*
  • Jederzeit kündbar
*Monatspreis nach 12 Monaten: 9,99 €
Jetzt kostenlos testen