Der Ausbau der Radinfrastruktur in Stuttgart schreitet voran – wenn auch äußerst schleppend. Wir zeigen auszugsweise, wo neue Radwege entstehen oder frisch eröffnet wurden.
Stuttgart ist bekanntlich eine Autostadt. Und doch soll das Fahrrad im Stuttgarter Stadtbild prominenter werden. Das entschied der Gemeinderat bereits 2019, als er mehrheitlich den sogenannten Radentscheid beschloss. Ziel des Entscheids ist es, den Anteil des Radverkehrs in Stuttgart bis zum Jahr 2030 auf 25 Prozent zu steigern.
Laut den Zahlen aus dem jüngsten Verkehrsbericht ist der Anteil des Radverkehrs in der Landeshauptstadt zwischen 2017 und 2025 aber gerade einmal von acht auf neun Prozent gestiegen. Sollte das bisherige Tempo beibehalten werden, würden die selbst gesteckten Ziele „erst im Jahr 2153 erreicht werden“, rechnen Politiker der Fraktion von Linke SÖS Plus vor.
Neue Radwege und Fahrradstraßen in Stuttgart 2025
Damit das 25-Prozent-Ziel doch noch wie geplant bis 2030 erreicht oder zumindest nicht deutlich verfehlt wird, braucht es eine bessere Radinfrastruktur – und zwar so schnell wie möglich. Die Stadt scheint dies inzwischen realisiert zu haben und plant und baut aktuell mehrere neue Radwege/Fahrradstraßen in Stuttgart. Wir zeigen auszugsweise, wo in Stuttgart neue Radwege entstehen oder erst kürzlich eröffnet wurden:
- Bereits fertiggestellt ist die Fahrradstraße in der Eisenbahn- und Bahnhofstraße zwischen dem Kreisverkehr am Cannstatter Carré und der König-Karl-Straße in Bad Cannstatt. Die Fahrradstraße wurde Anfang Juni eröffnet.
- In den Pfingstferien wurde mit dem Bau eines neuen Radwegs in Richtung Fernsehturm begonnen. In den kommenden Jahren soll zwischen der Gänsheide und der Ruhbank ein rund 2,5 Kilometer langer Radweg entstehen. Die Stadt erwartet den Abschluss der Bauarbeiten für Herbst 2028.
- Am Montag, 23. Juni, wollte die Stadt in der Burgstallstraße in Stuttgart-Süd mit den Bauarbeiten für die Erweiterung der Hauptradroute 1 beginnen – am Dienstag, 24. Juni, ist davon aber nicht viel zu sehen. Zwischen der Böheimstraße und dem Südheimer Platz entsteht ein neuer Abschnitt der Fahrradstraße. Das Tiefbauamt schätzt, dass die Umgestaltung im Sommer 2026 abgeschlossen sein wird.
- Zudem plant die Stadt den Bau einer Hauptradroute in Stuttgart-Vaihingen. Der Vorschlag der Stadt, einen rund 700 Meter langen Abschnitt von der Einmündung der Robert-Koch-Straße bis zur Stuttgarter Ortsgrenze an der Rohrer Höhe in eine Fahrradstraße umzuwandeln, wurde jedoch vom Bezirksbeirat Vaihingen abgelehnt. Nun geht es darum, eine alternative Route zu finden.
- Besserungen für Radfahrer sind ebenso auf der Waldau in Sicht. Hier wird ein Teil des Georgiiwegs im kommenden Sommer zur autofreien Zone umgebaut. Konkret geht es um den Abschnitt zwischen der Stadtbahnhaltestelle Waldau und der Einmündung des Keßlerwegs.
- Auch rund um den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof soll die Radinfrastruktur ausgebaut werden. Die Deutsche Bahn plant zwei neue Fahrradwege – zum einen an der Willy-Brandt-Straße, zum anderen im Bereich der Heilbronner Straße. Der Radweg an der Heilbronner Straße soll laut Stadt an der Einmündung der Straße „Am Hauptbahnhof“ beginnen, zum Arnulf-Klett-Platz führen und von dort entlang der Schillerstraße bis zur Furt über die Lautenschlagerstraße verlaufen. Der geplante Radweg an der Willy-Brandt-Straße soll künftig Teil der Hauptradroute 1 sein, die durch die Stadt von Bad Cannstatt zur Rohrer Höhe führt.