Die aktuellen Pläne für die Gartengestaltungen hängen im Schaufenster der Stadtteilbibltiothek Neugereut. Foto: Iris Frey

Die Außenanlagen rund um die Stadtteilbibliothek werden erneuert. Die konkreten Pläne dazu hängen jetzt im Schaufenster der Bibliothek. Bürger sind aufgerufen, sie sich anzuschauen und sich dazu zu äußern.

Neugereut - Die Außenanlagen der Stadtteilbibliothek werden auf Vordermann gebracht und rundum erneuert. Wie dieser Bereich künftig angelegt und gestaltet werden soll, können Bürger sich ab sofort in den Schaufenstern der Bibliothek anschauen. Der Bereich ist seit Jahren erneuerungsbedürftig. Das hat auch die Leiterin der Stadtteilbibliothek Helene Hengenreider festgestellt. Über das Projekt der Sozialen Stadt Neugereut ist das Vorhaben jetzt in die Planungsphase gekommen und soll noch in diesem Jahr im Flamingoweg 26 umgesetzt werden.

Damit sich die Bürger trotz Corona-Pandemie schon einmal über die Planungen informieren können, haben Stadtplanerin Karin Lauser, Stadtteilmanagerin Ute Kinn von der Sozialen Stadt Neugereut und Bibliotheksleiterin Helene Hengenreider die aktuellen Pläne in das Schaufenster der Bibliothek aufgehängt.

So soll nach fast 40 Jahren die in die Jahre gekommene Außenanlage samt Lesegarten eine Runderneuerung erfahren. Der Planungsauftrag ist bereits an das Büro Sophia Hartwig Landschaftsarchitektur im August 2020 vergeben worden. Dabei geht es insbesondere um die Steigerung der Aufenthaltsqualität der Leseterrasse. Die Beläge sollen erneuert werden und eine Stützmauer mit Hochbeet gebaut werden. Dazu wird künftig eines langes Lesesofa aufgebaut und soll es ein für Wildbienen freundliches Grünkonzept für die umgebenden Freianlagen geben. Auch wird es eine neue Fluchttreppe geben vom Lesegarten zum Zaun unten zwischen Bibliothek und Jörg-Ratgeb-Schule. In dem Bereich zwischen Schule und Bibliothek soll es einen Schattengarten mit Stauden geben.

Auch am Eingangsbereich soll es zu Veränderungen im Zuge der Sanierung des Bereichs kommen: An der Wand neben der Bibliothek wird ein Infokasten mit aktuellen Ankündigungen installiert. Außerdem wird eine Medienbox für die Rückgabe der Bücher und Medien außerhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek angebracht. Das Rasenstück neben dem Eingang soll in eine artenreiche Blumenwiese verwandelt werden mit vielen Wildkräutern.

Und so sehen die Umsetzungsschritte aus: Im Winter 2021/22 sollen die Bau- und Pflanzarbeiten durchgeführt werden. Auch wenn die Corona-Pandemie die Bürgerbeteiligung erschwert, sollen, wie bei allen Projekten der Sozialen Stadt die Bürger über den aktuellen Stand der Planung informiert werden und die Gelegenheit haben, Fragen und Hinweise zur Planung einzubringen. Deshalb sind die Pläne zur Aufwertung der Freianlagen noch bis zum 11. Juni im Schaufenster der Bibliothek zu sehen. Hinweise und Fragen zur Planung können Bürgerinnen und Bürger per E-Mail oder Telefon noch bis zum 7. Juni an Karin Lauser, Ute Kinn und Helene Hengenreider richten, an Karin Lauser: karin.lauser@stuttgart.de, Telefon 0711-216-20186, an Ute Kinn, ute.kinn@grips-ettlingen.de, Telefon 07243-719455 sowie an Helene Hengenreider, helene.hengenreider@stuttgart.de, Telefon 0711-216-80911. Je nach Corona-Inzidenz-Lage werden Stadtteilmanagement, Stadtplaner und Bibliotheksleitung die eingegangenen Rückmeldungen in einer Präsenzveranstaltung oder über ein digitales Format mit der interessierten Öffentlichkeit diskutieren. Die Informationsveranstaltung ist für Mittwoch den 16. Juni von 18 bis 19.30 Uhr geplant. Stadt und Bibliothek informieren weiter, auch über die Anmeldemöglichkeiten, sobald es absehbar ist.