Die Stadt Stuttgart veranstaltet Aktionen zum Schutz von Wildbienen. Sie verteilt Informationen und Blühsamen.
Neugereut - Es ist bereits das zweite Mal, dass die Stadt Stuttgart eine Aktion für bedrohte Wildbienen startet und darüber berät, wie artenreiche Blühflächen zu Hause angelegt werden können. Schon im vergangenen Jahr war das der Fall in Neugereut. Dort gab es die Aktion im Zusammenhang mit dem Bau eines neuen Verbindungswegs nach Steinhaldenfeld. Dort hatte die Stadt ebenfalls Blühwiesen angelegt. In Neugereut startet die Aktion am 20. März im Rahmen des Wochenmarkts auf dem Marktplatz von 10 bis 14 Uhr. Dabei informiert das Amt für Umweltschutz interessierte Bürger, wie sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag zum Erhalt der Insektenvielfalt leisten können.
Nach Angaben der Stadt sind von den über 550 in Deutschland beheimateten Wildbienenarten laut Roter Liste mittlerweile 31 vom Aussterben bedroht, 197 gefährdet und 42 Arten stehen auf der Vorwarnliste. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihres Nahrungsangebots. Dem wirkt die Initiative „Lass es blühen! Gemeinsam für Insektenvielfalt“ mit der Verteilung der Samen einheimischer Arten entgegen.
In diesem Jahr sind die Stadtteilprojekte der Sozialen Stadt in Neugereut und Münster mit dabei. In Münster wird am Donnerstag, 18. März, von 15 bis 18 Uhr beraten. Dort steht ein Aktionsstand „Münster blüht“ im Stadtteilbüro, Austraße 12, und vor dem Bonus-Markt in der Freibergstraße. Infos unter www.stm-muenster.de/muensterblueht.
Die speziell für dieses Projekt zusammengestellt Blumensamenmischung enthält 20 fast ausschließlich heimische einjährige Wildblumenarten wie etwa Klatschmohn, Echter Frauenspiegel, Kornblume, Ringelblume oder Feldrittersporn. Durch das Gemeinschaftsprojekt erfahren Bürgerinnen und Bürger, wie sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag zum Erhalt der Insektenvielfalt leisten können. Mit kleinen Wildblumeninseln in den Stuttgarter Hausgärten, in Kindergärten, in den zahlreichen Schul- und urbanen Gärten erhalten Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten ein wichtiges Nahrungsangebot an Nektar und Pollen. Selbst ein Balkonkasten als artenreiche Blühfläche angelegt, leistet auf kleinem Raum einen Beitrag, um diesen Insekten zu helfen.
Die Experten raten, nicht zu nährstoffreiche Blumenerde und einen sonnigen Standort denen, die Blütenzauber in ihrer ganzen Schönheit erleben wollen. Während der Wachstums- und Blühzeit benötigen die Pflanzen keine Düngergabe. Es sollte torffreie Blumenerde verwendet werden. Weitere Informationen zur Aussaat, Pflege und Blüte erhalten Interessierte auch auf den Samentütchen. Informationen zur Aktion gibt es im Internet unter www.stuttgart.de/insektenvielfalt.
Grundstücksbesitzer erhalten Informationen auch über finanzielle Unterstützung aus dem städtischen Grünprogramm unter www.stuttgart.de/gruenprogramm. Die Umweltberatung der Stadt Stuttgart steht für Fragen zur Verfügung unter www.stuttgart.de/umweltberatung und ist per E-Mail erreichbar unter umweltberatung@stuttgar.de. Die kleinen Tüten mit dem Infoblatt sind ab 18. März in den Bezirksrathäusern erhältlich.