Freude in der Wilhelma: Vor wenigen Tagen sind im Stuttgarter Zoo drei muntere kleine Ziegen zur Welt gekommen.
Vor ein paar Tagen haben Sie in der Wilhelma das Licht der Welt erblickt: Drei Ziegen mit flauschigen Fell wurden Ende März dort geboren. Sie bringen zum Start ins Frühjahr frischen Wind in den Asiatischen Schaubauernhof, sagt Wilhelma-Sprecher Birger Meierjohann. Es handelt sich um zwei reinweiße männliche Jungtiere sowie ein Weibchen mit einer schwarz-weißen Musterung im Fell. Im Juli 2023, war der Bereich im Norden der Wilhelma eröffnet worden, in dem sich die Kaschmirziegen mit den Romanov-Schafen die Anlage teilen.
Dieser Bereich im Asiatischen Schaubauernhof ist für die Besucherinnen und Besucher teils begehbar, sodass sie mit den Tieren auf Tuchfühlung gehen und sie mit bereit gestellten Bürsten striegeln dürfen. Für den Menschen nicht passierbare Durchgangsschleusen gewährleisten zudem, dass sich die Tiere in Ruhebereiche zurückziehen können.
Kaschmirziege stammt aus dem Himalaya
Somit können auch die jungen Ziegen in der Anlage aus der Nähe betrachtet werden. Die Art stammt ursprünglich aus den rauen Höhenlagen des Himalayas. Ihr Name leitet sich von der indischen Region Kaschmir ab, wo die Ziegen schon seit dem dritten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung gezüchtet werden. Die Rasse gilt als äußerst robust und anpassungsfähig gegenüber extremen klimatischen Bedingungen. Berühmt ist die Kaschmirziege für ihre Unterwolle, die zu den feinsten Tierhaaren der Welt zählt. Sie ist nicht nur weich, sondern auch besonders wärmeisolierend.
Ab dem 15. Jahrhundert erlebte die Kaschmirproduktion den Angaben zufolge ihren ersten Höhepunkt: Feine Kaschmirschals wurden zunächst in Zentralasien zu einem kostbaren Handelsgut. Im 19. Jahrhundert entwickelten sie sich auch ein Europa zu einem begehrten Modeaccessoire. Aufgrund der globalen Nachfrage kommt Kaschmirwolle heute nicht mehr nur aus den Gebirgsregionen des Himalayas: Neben China, Indien und der Mongolei gehören Australien, Neuseeland und Schottland zu den wichtigsten Produzenten.