Die neuen Bikeboxen am Waiblinger Bahnhof sollen im Januar in Betrieb gehen. Die Boxen richten sich an Pendler, die ihr Fahrrad sicher am Bahnhof abstellen wollen. Eine Höchstparkdauer gibt es nicht. Nun sind die Preise festgelegt.
Die S-Bahn endet wegen einer technischen Störung spät abends in Waiblingen – und die Pendler müssen auf die Ersatzbusse umsteigen. Was tun, wenn man ein Fahrrad dabei hat und die Strecke nach Schorndorf zu lang ist? Wo kann man sein Rad sicher parken?
Es gibt viele Gründe, warum man sein Rad sicher unterbringen möchte – auch außerhalb nerviger Situationen. Sein teures E-Bike möchte man kaum eine Nacht am Bahnhof einfach unüberwacht anketten – das Risiko, dass es am nächsten Tag demoliert oder gestohlen ist, ist zu groß. Schließlich hat im vergangenen Jahr die Zahl der Fahrraddiebstähle im Rems-Murr-Kreis um 30 Prozent zugenommen. Laut dem Polizeipräsidium Aalen gab es im Raum zwischen Fellbach, Waiblingen, Backnang und Schorndorf mit 597 Fällen eine Zunahme von fast 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2022. Und immer wieder sieht man, wie nur noch einzelne Teile an unbewachten Radständern übrig geblieben sind.
Seit November stehen neue Fahrrad-Abstell-Container am Bahnhof in Waiblingen der Firma RWC factory mit Sitz im Technologie Centrum in Chemnitz bereit. Wie Anselm Kick von der Abteilung Verkehrsmanagement und nachhaltige Mobilität der Stadtverwaltung Waiblingen berichtet, sollen diese im Januar in Betrieb gehen. Zunächst hatte man die Inbetriebnahme im Dezember angepeilt.
Das sichere Radparken soll einen Euro pro Tag kosten
Der wichtigste Unterschied zu bisherigen Radabstellmöglichkeiten ist, dass die Velobrix Boxen spontan ohne Anmeldung genutzt werden können. „Die Boxen richten sich an Pendler, die nicht regelmäßig mit dem Rad zum Bahnhof fahren und alle, die sich spontan entscheiden, das Fahrrad sicher am Bahnhof abzustellen, um auf den ÖPNV umzusteigen“, sagt Anselm Kick. Am Terminal wählt man die geplante Buchungsdauer aus, bezahlt mit Karte, dann öffnet sich die Tür. Und er berichtet auch, was das Abstellen kostet: einen Euro pro Tag. Ein Container mit 16 Stellplätzen ist vor dem P+R Parkhaus platziert, ein anderer mit 21 Stellplätzen ist auf den Bahnhofsvorplatz aufgebaut. Die Kosten für neuen Rad-Boxen belaufen sich laut Kick auf 120 000 Euro.
Die RWC factory in Chemnitz fertigt, vertreibt und betreibt mobile Fahrradabstellanlagen unter dem Namen Velobrix. Die RWC factory GmbH ist nach eigenen Angaben ein junges Handwerksunternehmen, das mit seinen Lösungen im Bereich Fahrradabstellanlagen, Radparksystemen sowie Buchungs- und Bezahlsoftware seinen Teil zum Mobilitätswandel beitragen möchte. Informationen online unter www.velobrix.de.