In Bad Cannstatt begeht der Fasnetsverein Kübelesmarkt in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Er besteht seit hundert Jahren und feiert, wie man es von ihm gewohnt ist – närrisch und mit viel Brauchtum. Der Narrenbaum steht jedenfalls schon.
Nein, es ist noch nicht Schmotziger Donnerstag. Dennoch sind in Bad Cannstatt schon die Narren los: Am 6. Januar haben sie nicht nur die Masken abgestaubt und neue Hästräger getauft, sondern wegen des Jubiläums auch schon den Narrenbaum vor dem Alten Rathaus aufgestellt. Dass das närrische Jahr so früh anfängt, hat einen einfachen Grund: Der Verein Kübelesmarkt Bad Cannstatt wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Die fünfte Jahreszeit ist damit für die Kübler einmal mehr besonders, sie rufen 2025 zum „Jahr der Kübler“ aus.
Gründungsgrund war 1924 der Große Küblerball
Der Oberkübler Steffen Kauderer berichtet, dass der Verein offiziell im Herbst 1924 gegründet wurde, aber die erste Veranstaltung des Kübelesmarktes der große Ball an der Fasnet 1925 war. Deshalb wird in Bad Cannstatt das Jubiläum erst dieses Jahr gefeiert. Es gab auch schon einen kleinen Umzug anlässlich der Aufstellung des Narrenbaums. Der Gründungsgrund sei der Große Küblerball gewesen, sagt Pressereferent Panajotis Delinasakis. In der Folge entstanden weitere Gruppen. Der Kübelesmarkt ist als aktiver Brauchtumsverein und als Narrenzunft im ganzen Südwesten bekannt.
Und ein Jubiläum ist offenbar nicht genug: Gefeiert werden auch 75 Jahre Spielmannszug und Fanfarenchor, 50 Jahre Kindertanzgarde sowie 35 Jahre D’Scheureburzler. Die Kübler wollen das ganze Jahr über ihren Verein präsentieren.
Start mit Dreigespann Schmid, Hofele und Metzger
Begonnen hat alles 1924. Da hatte der Kursaalwirt Gustav Schmid zur Fasnetszeit jedes Jahr einen Hausball im Kursaal veranstaltet. 1924 wurden dem Volksschauspieler Albert Hofele und dem Cannstatter Kunstmaler und Chronist Hermann Metzger die Aufgabe übertragen, einen Ball unter dem Motto „Mit dem Zeppelin zum Mond“ zu organisieren. Der Ball war so erfolgreich, dass das Dreigespann Schmid, Hofele und Metzger beschloss, künftig jedes Jahr einen Ball unter einem zugkräftigen Motto zu veranstalten. Im Oktober 1924 wurde der Trägerverein Kübelesmarkt gegründet, um die Großveranstaltung zu organisieren. 100 Jahre später gibt es den Küblerball immer noch – und noch viele andere Veranstaltungen.
Sieben neue Täuflinge
Panajotis Delinasakis, seit 45 Jahren Mitglied bei den Küblern, ist seit 1994 Pressereferent und seit 1992 Küblerrat. Aktuell ist er der dienstälteste Küblerrat und zählt derzeit 599 Mitglieder. Beim Auftakt zum Jubiläumsjahr am 6. Januar waren sieben neue Täuflinge dabei, darunter vier zehnjährige und zwei 25-jährige Hästräger, Felben und Monde. Einer der 25-Jährigen ist Christian List, der Vize-Oberkübler. Monatlich wird es Jubiläumsveranstaltungen geben, am 13. Februar den „Kübler-Schwädds“.