1792 komponiert Claude Joseph Rouget de Lisle einen blutrünstigen Kriegsgesang. Der Marsch wird zum Schlachtlied der Revolution – und als „La Marseillaise“ zur französischen Nationalhymne.
Wie würde die Welt reagieren, wenn 50 000 Fußballfans lauthals eine Nationalhymne mitsingen würden, in der dazu aufgerufen wird, die grausamen Krieger des Feindes zu massakrieren, weil diese drohten, den Söhnen und Frauen der tapferen Bürger die Köpfe abzuschlagen? In der die Absicht geäußert wird, das „unreine Blut“ der tyrannischen Feinde zu vergießen, auf dass es die heimatlichen Ackerfurchen tränken möge?
Angebot wählen
und weiterlesen
Unsere Abo-Empfehlung :
Nur für kurze Zeit
Das Angebot endet in 0 0 0
6 Monate Basis
19,99 €
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis lesen*
- 3,99 € mtl. sparen
- Alle Artikel im Web und der App lesen
- Unkompliziert kündbar
Probeabo Basis
0,00 €
Alle Artikel lesen.
- 4 Wochen kostenlos
- Danach nur 7,99 € mtl.*
- Jederzeit kündbar
Bereits Abonnent? Einloggen