Boris Palmer sorgt mit seinem Äußerungen immer wieder für Aufsehen (Archivbild). Foto: dpa/Tom Weller

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer löst mit einem Facebook-Post über Dennis Aogo eine Diskussion aus. Es ist nicht das erste Mal, dass der Grünen-Politiker aneckt. Ein Überblick.

Berlin - Seit Jahren eckt der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) mit markanten Aussagen an. Einige Beispiele, die für Aufsehen sorgten:

- Im April 2020 äußerte sich Palmer zum Umgang mit Corona-Patienten: „Wir retten in Deutschland möglicherweise Menschen, die in einem halben Jahr sowieso tot wären“, sagte er in einem Fernsehinterview.

Lesen Sie hier: Boris Palmer provoziert auf Facebook mit „N-Wort“

- Im April 2019 kritisierte er eine Werbekampagne der Deutschen Bahn, weil in dieser ausschließlich Menschen mit Migrationshintergrund abgebildet waren. „Welche Gesellschaft soll das abbilden?“, fragte er.

- Im September 2018 behauptete Palmer, es gebe eine Häufung von Schwarzfahrern unter Flüchtlingen, und legte bei Facebook nach: „Es gibt ein Problem und es ist nicht harmlos.“ Die Bahn dementierte.

- Im April 2018 regte er sich über einen wohl ruppigen Radfahrer mit dunkler Hautfarbe auf: „Das gehört sich für niemanden und für einen Asylbewerber schon dreimal nicht.“ Das nannte er später einen Fehler.

- Im Dezember 2016 wurde Palmer für 24 Stunden bei Facebook gesperrt. Eine Begründung gab es angeblich nicht. Der Politiker selbst meinte, dass seine Frage „Was wurde aus dem Mohrenkopf?“ Auslöser war.

- Im April 2016 äußerte sich Palmer zum „Schmähgedicht“, das der TV-Moderator Jan Böhmermann an den türkischen Präsidenten gerichtet hatte. Bei Facebook sprach er Erdogan an und nutzte vulgäre Begriffe.

- Im September 2015 äußerte sich Palmer in der Flüchtlingskrise, dass Deutschland „nicht Platz für alle“ habe. Im August 2017 erschien sein Buch „Wir können nicht allen helfen“.