Rettungsflüge sollen künftig in Pattonville auch nachts starten. Foto: Archiv (SDMG/Boehmler)

Bürger erhalten am 18. Juni Auskunft über die vom Land angedachten Änderungen am Flugplatz in Pattonville. Dabei werden die Gutachten unter anderem zum Lärm vorgestellt.

Die Entscheidung darüber, ob der Rettungshubschrauber in Pattonville künftig auch nachts fliegen darf, rückt näher. Die Unterlagen unter anderem zum lange erwarteten Lärmgutachten – die Wohnbebauung ist nur wenige Meter vom Flugplatz entfernt – werden derzeit öffentlich ausgelegt. Nun lädt der Zweckverband Pattonville zudem alle Interessierten zu einer Infoveranstaltung für den kommenden Dienstag, 18. Juni, um 20.15 Uhr in die Bürgerhalle in Pattonville, Wilhelm-von-Steuben-Weg 35, ein. Das teilte die Stadt Kornwestheim am Dienstag mit. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zu Beginn wird Nico Lauxmann, Vorsitzender des Zweckverbands Pattonville und Oberbürgermeister Kornwestheims, die Gäste begrüßen. Im Anschluss werden Robert Hamm und Sabine Andrä vom Regierungspräsidium Stuttgart sowie Gutachter Dieter Groß die vom Land Baden-Württemberg und vom Flugplatzbetreiber beauftragten Gutachten vorstellen. Bei einer Fragerunde stehen die Beteiligten anschließend für Rückfragen der Besucher zur Verfügung.

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.flugplatz-bei-kornwestheim-in-pattonville-sollen-mehr-nachtfluege-moeglich-werden.fdf1b59a-af6d-44c1-b3aa-d1d201504523.html

Interessierte haben bereits im Vorfeld zur Infoveranstaltung und auch danach bis 5. Juli die Möglichkeit, die Antragsunterlagen, einschließlich der Schallimmissionsprognosen für den Tag- und Nachtflugbetrieb, im Kornwestheimer Rathaus Zimmer 220 (Bürgerbüro Bauen) einzusehen. Auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart unter der Rubrik „Service“ und „Bekanntmachungen“ können diese ebenfalls angesehen und heruntergeladen werden.

Im Dezember 2023 war ein Änderungsantrag zur Flugplatzgenehmigung durch den Betreiber des Flugplatzes Pattonville beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht worden. In den vergangenen Monaten wurden hierzu umfassende Gutachten sowohl vom Land Baden-Württemberg als auch vom Flugplatzbetreiber beauftragt und erstellt. Diese Gutachten stehen nun zur Diskussion und sollen der Öffentlichkeit bei der Bürgerinfoveranstaltung vorgestellt werden.