Die Eigentümer warten ab: Der Wärmepumpen-Markt kommt nicht in Schwung. Foto: dpa/Bernd Weißbrod

Die Wärmepumpe galt noch vor einem Jahr quasi als systemrelevant. Jetzt stecken die Hersteller in der Krise. Kunden setzen auf andere Heizungen – und gehen damit ein großes Risiko ein, meint Jonas Schöll.

Eigentlich ist alles angerichtet für den Siegeszug der Wärmepumpe. Die Förderung vom Staat ist gut wie nie und die Hersteller haben die Lager voll. Sie sollen schließlich eine Schlüsselrolle bei der Wärmewende spielen. Die umweltfreundlichen Heizungen verwenden Strom, der zu immer höheren Anteilen aus erneuerbaren Energien stammt. Doch es kommt ganz anders: Statt Wärmepumpen haben Hausbesitzer in den vergangenen Monaten scharenweise Gasheizungen bestellt.