Die Coronakrise belastet die Firmen – doch wie lange können die Rettungsprogramme des Staats weitergehen? Foto: picture alliance/dpa/Felix Kästle

Anstelle des Ausstiegs finden Politiker zunehmen Gefallen daran, Milliarden auszugeben. Die gigantischen Kosten sind noch das geringste Problem, meint StN-Autor Klaus Köster. Vielmehr verändert diese Politik die Wirtschaft in einer gefährlichen Weise.

Stuttgart - Die Kurzarbeit hat in Deutschland einen guten Ruf. Nach dem großen Absturz der Wirtschaft im Jahr 2008 bewahrte sie Hunderttausende Arbeitnehmer vor der Entlassung und sorgte dafür, dass das Land bald kraftvoll durchstarten konnte. Nun, in der Coronakrise, erhielten bis zu 6,7 Millionen Beschäftigte diesen Lohnzuschuss, der einen Großteil der Gehaltseinbußen ausgleicht. Kann Deutschland dank Kurzarbeit nun nicht noch viel kräftiger durchstarten?

Weiterlesen mit

Unsere Abo-Empfehlungen

Von hier, für die Region,
über die Welt.

  • Zugriff auf alle Inhalte der CZ im Web
  • Unkompliziert kündbar
* bis zum 12. Monat für 7,99 € mtl. und danach 9,99€ mtl.
** anschließend 9,99 € mtl.