Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist verfügbar und gibt interessierten Wählerinnen und Wählern die Möglichkeit, sich über die Inhalte der Parteien zu informieren.
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat am Donnerstag den Wahl-O-Mat für die anstehende Bundestagswahl freigeschaltet. Seit dem frühen Mittag ist das interaktive Tool unter der Internetadresse www.wahl-o-mat.de zugänglich. Der Wahl-O-Mat ist seit vielen Jahren ein allgemein anerkanntes Modell, bei denen Nutzer mehrere Dutzend Thesen beantworten müssen. Anschließend wertet der Wahl-O-Mat die Antworten aus und stellt dar, welche Übereinstimmungen die Nutzer mit den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien haben.
Weil im vergangenen Dezember die Ampel-Regierung aus SPD, Grüne und FDP zerbrochen war, hatte Bundeskanzler Olaf Scholz im Januar die Vertrauensfrage im Bundestag gestellt und verloren. Deshalb sind nun die Wählerinnen und Wähler zu einer vorgezogenen Bundestagswahl aufgerufen. Diese findet am 23. Februar statt.
Hier geht es zur Themenseite zur Bundestagswahl 2025
Der Wahl-O-Mat ist nicht die einzige Möglichkeit, sich über die Wahlprogramme der Parteien zu informieren. Es gibt verschiedene Tools im Internet, die sich mitunter auch unterschiedlichen Aspekten der Politik widmen. Hier geht es zum Überblick über Alternativen zum Wahl-O-Mat.