Das geplante Baugebiet der Mittleren Wohlfahrt in Hofen. Hier werden derzeit noch mehrere Artenschutzgutachten erstellt. Foto: Iris Frey

Immer wieder hat es auch im Bezirksbeirat Mühlhausen Kritik und Nachfragen gegeben, warum sich das Verfahren um den Bebauungsplan in Hofen für die Mittlere Wohlfahrt in die Länge zieht. Jetzt gibt es neue Details.

Im geplanten Baugebiet im Westen Hofens haben immer noch die Gutachter das Wort. In dem rund 2,7 Hektar großen Gebiet, der Mittleren Wohlfahrt, sollen rund 120 Wohneinheiten gebaut werden. Demnach gibt es derzeit zwei Untersuchungen zum Artenschutz für den Bereich zwischen Kochelseeweg und Hopfenseeweg, die nach Auskunft der Stadt rund 37 000 Euro kosten. Zudem werde das bestehende Artenschutzgutachten auf Plausibilität geprüft und aktualisiert, das kostet rund 40 000 Euro. Diese Kosten werden vom Erschließungsträger auf die Eigentümer umgelegt.

Ergebnisse bis Ende September

Bis Untersuchungsergebnisse vorliegen, dauert es noch. So sollen nach Angaben der Stadt die Ergebnisse bis spätestens Ende September vorliegen. Erst danach könne eine Aussage getroffen werden, in welchen Maßnahmenschritten das Artenvorkommen bewältigt werden könne. Die Plausibilisierung und Aktualisierung sei bis Ende 2025 abgeschlossen. Danach könne erklärt werden, ob die bisher vorgesehenen Maßnahmen ausreichen oder ob sie überarbeitet werden müssen.

Proteste gab es schon im Jahr 2016

Die Stadtverwaltung hatte jüngst einen Antrag der CDU-Bezirksbeiratsfraktion zu dem geplanten Baugebiet beantwortet. Proteste und Einwände gegen das geplante Baugebiet hatte es schon im Jahr 2016 gegeben. Laut der Umweltschutzorganisation BUND gibt es in der Mittleren Wohlfahrt 50 Vogelarten, darunter besonders geschützte Brutvogelarten wie Gartenrotschwanz und Star. Das seien Vögel, die auf der Roten Liste stehen. Der BUND hatte auch Bedenken in puncto Klimaschutz und forderte umfassende Gutachten. Das Gebiet sei laut BUND wichtig als Kaltluftschneise. Auch die Initiative Kochelseeweg hatte immer wieder auf den Klima-, Arten- und Naturschutz für das Gebiet verwiesen.