Bis zu 600 Watt darf man derzeit mit einem sogenannten Stecker-Solarkraftwerk erzeugen. Nach den EU-Vorgaben wären bereits 800 Watt erlaubt. Foto: Thorsten Hettel

Das Interesse an Stecker-Solarmodulen ist sprunghaft gestiegen. Weil sie ein Türöffner für die Energiewende sind, gehören bestehende Hürden abgebaut, kommentiert Judith A. Sägesser.

Klaus Müller, der Chef der Bundesnetzagentur, hat einen Punkt, wenn er Balkonkraftwerken eine wichtige Rolle bei der Energiewende zuschreibt. Das Interesse an den Modulen, mit denen man am Balkon oder auf der Terrasse Sonnenstrom ernten kann, ist sprunghaft gestiegen. An vielen Orten in der Republik haben sich Initiativen und Communitys gebildet, die das Thema voranbringen wollen.

Angebot wählen
und weiterlesen

Unsere Abo-Empfehlung :

Nur für kurze Zeit

Das Angebot endet in 0  0  0 

6 Monate Basis
19,99 €
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis lesen*
  • 3,99 € mtl. sparen
  • Alle Artikel im Web und der App lesen
  • Unkompliziert kündbar
* anschließend 7,99 € mtl. im ersten Jahr, danach 9,99 € mtl.
Jetzt sichern
Probeabo Basis
0,00 €
Alle Artikel lesen.
  • 4 Wochen kostenlos
  • Danach nur 7,99 € mtl.*
  • Jederzeit kündbar
*Monatspreis nach 12 Monaten: 9,99 €
Jetzt kostenlos testen