Kreisbrandmeister Andy Dorroch hat Tipps für die Grillsaison. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Gasgrills sind beliebt – aber auch potenziell riskant. Kreisbrandmeister Andy Dorroch erklärt, wie man Gefahren vermeidet und im Ernstfall richtig reagiert.

Die Grillsaison ist eröffnet – mit ihr steigt auch die Zahl der Gasgrills auf Balkonen, Terrassen und im Garten. Doch so bequem das Grillen mit Gas auch ist, ganz ohne Risiko ist es nicht. Der Ludwigsburger Kreisbrandmeister Andy Dorroch gibt Tipps, wie das Grillvergnügen sicher gelingt – und was im Ernstfall zu tun ist.

Schon die Wahl des Grillplatzes entscheidet über ein sicheres Grillerlebnis. „In der Nähe dürfen sich keine brennbaren Materialien befinden“, warnt Dorroch. Auch Möbel und Hauswände sollten genügend Abstand zum Grill haben – das gilt übrigens auch für Holzkohlegrills.

Schlauch checken

Beim Anschluss der Gasflasche ist Sorgfalt gefragt. Die Flasche sollte grundsätzlich nur geöffnet sein, wenn sie auch tatsächlich benutzt wird. Vor dem Zünden der Flamme empfiehlt Dorroch einen kurzen Sicherheitscheck: „Ich vergewissere mich, dass der Schlauch nicht gebrochen ist, Risse aufzeigt oder einen Knick hat.“ Ein Sicherheitsventil an der Gasflasche kann zusätzliche Sicherheit bieten. „Dieses schmilzt ab, wenn die Gasflasche zu heiß wird, und bläst das Gas kontrolliert ab, bevor es zu gefährlich wird.“

Nach dem Grillen ist der Grill sorgfältig auszuschalten: Zuerst wird die Gaszufuhr am Grill gestoppt, danach der Gashahn an der Flasche zugedreht – so wird verhindert, dass unkontrolliert Gas entweicht.

Erst Grill, dann Flasche abdrehen

Auch bei größter Vorsicht kann es zu Zwischenfällen kommen – etwa, wenn Fett vom Grillgut in die Flammen tropft und sich entzündet. „Nicht nervös werden“, rät Dorroch. Sein Tipp: „Die Klappe schließen und die Gaszufuhr abdrehen.“ In der Regel erlischt das Feuer dann von selbst.

Sollte das Feuer dennoch außer Kontrolle geraten oder besteht Unsicherheit, rät Dorroch: „Lieber den Notruf 112 wählen. Für genau solche Fälle sind wir da – und helfen gerne.“