Cannstatter Zeitung
  •  
  •  
  • ​
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Lokalnachrichten
    • Lokalnachrichten
    • Bad Cannstatt
    • Untertürkheim
    • Weitere Lokalmeldungen
  • Polizeibericht
  • Land
    • Land
    • Stuttgart
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • Lokalsport
    • VfB Stuttgart
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl-2025
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Panorama
    • Panorama
    • Ratgeber Anzeige
  • Unterhaltung
  • Digital
  • Kultur
  • Magazine
  • Sonderthemen
    • E-Paper
    • Aboangebote
    • Leserservice
    • Anzeigen
    • Trauer
    • Stellen
    • Immo

Genetische Verarmung Straßen und Siedlungen sorgen für Inzucht bei Rotwild

Inzucht reduziert die Anpassungsfähigkeit von Rothirschen. (Symbolbild)
Inzucht reduziert die Anpassungsfähigkeit von Rothirschen. (Symbolbild) (Foto: Boris Roessler/dpa)
Bild von
Zum Artikel
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
    Link kopiert

Weitere Themen

Verband warnt: Neue internationale Norm – Werden Balkonkraftwerke verboten?

Verband warnt Neue internationale Norm – Werden Balkonkraftwerke verboten?

Was einer breiten Öffentlichkeit unbekannt sein dürfte: Derzeit wird an einer globalen Norm gearbeitet, die zum Problem für Betreiber von Balkonkraftwerken werden könnte.
In Stuttgart könnte es so heiß werden wie in Süditalien

Klima-Zeitsprung ins Jahr 2080 In Stuttgart könnte es so heiß werden wie in Süditalien

Wie wird sich das Klima dort, wo ich lebe, in Zukunft anfühlen? Wohl viele Menschen können sich das nicht wirklich vorstellen. Mit einer interaktiven Karte lässt sich jetzt für den eigenen Wohnort nachschauen, welcher Stadt oder Region er womöglich ähneln wird.
Autonomes Fahren: Tesla startet Robotaxi-Dienst mit Einschränkungen

Autonomes Fahren Tesla startet Robotaxi-Dienst mit Einschränkungen

Laut Tesla-Chef Elon Musk ist autonomes Fahren die Zukunft von Tesla. Ein erster Robotaxi-Dienst des Autobauers geht mit wenigen Wagen und mit Begleitpersonen an den Start.
Kalenderblatt: Was geschah am 23. Juni?

Kalenderblatt Was geschah am 23. Juni?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Insekten in Superkolonien: Tapinoma-Ameise breitet sich aus - wie ist sie zu erkennen?

Insekten in Superkolonien Tapinoma-Ameise breitet sich aus - wie ist sie zu erkennen?

Die eingeschleppte Ameisenart Tapinoma magnum wird an immer mehr Orten Deutschlands entdeckt: Bislang war sie eher im Südwesten verbreitet. Nun gibt es erste Nachweise auch in Ostdeutschland.
Trampolin für Kinder: Wie riskant ist der Hüpfspaß im Garten?

Trampolin für Kinder Wie riskant ist der Hüpfspaß im Garten?

Für den Nachwuchs bringt das eigene Trampolin im Garten jede Menge gute Laune. Doch der Freizeitspaß ist nicht ganz ungefährlich. Worauf Eltern achten sollten.
Aufforstung: Ein Kontinent voller Bäume? CO2-Ausgleich hat Grenzen

Aufforstung Ein Kontinent voller Bäume? CO2-Ausgleich hat Grenzen

Trotz eskalierender Klimakrise verbrennt die Menschheit weiter viel Kohle, Öl und Gas. Also einfach mehr Bäume pflanzen? So einfach ist es nicht.
Kalenderblatt: Was geschah am 22. Juni?

Kalenderblatt Was geschah am 22. Juni?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Giftig in Mini-Konzentrationen: Viele Chemikalien sind unerkannt in Gewässern

Giftig in Mini-Konzentrationen Viele Chemikalien sind unerkannt in Gewässern

Selbst mit modernen Methoden lassen sich nicht alle Chemikalien in Gewässern nachweisen. Einige sind so giftig für die Lebewesen im Wasser, dass sie schon unterhalb der Nachweisgrenze schaden.
Digitalisierung: Ausgaben des Bundes für Software deutlich gestiegen

Digitalisierung Ausgaben des Bundes für Software deutlich gestiegen

Die Digitalisierung der Verwaltung soll langfristig Geld sparen. Zunächst kostet sie aber Geld. Vor allem die Kosten für Softwarelizenzen sind stark gestiegen.
  • Aboangebote
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abonnement kündigen
  • Mediadaten
  • © cannstatter-zeitung.de