Cannstatter Zeitung
  •  
  •  
  • ​
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

    • Profil verwalten
    • Abo-Vorteile
  •  
  • ABO
  • Login
  • Abonnieren
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abonnieren
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Lokalnachrichten
    • Lokalnachrichten
    • Bad Cannstatt
    • Untertürkheim
    • Weitere Lokalmeldungen
  • Polizeibericht
  • Land
    • Land
    • Stuttgart
    • Baden-Württemberg
  • Sport
    • Sport
    • Lokalsport
    • VfB Stuttgart
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl-2025
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Panorama
    • Panorama
    • Ratgeber Anzeige
  • Unterhaltung
  • Digital
  • Kultur
  • Magazine
  • Sonderthemen
    • E-Paper
    • Aboangebote
    • Leserservice
    • Anzeigen
    • Trauer
    • Stellen
    • Immo

Behindertengerechte Autos von Paravan Der umgebaute Traum vom Fahren

Steuerung  mit zwei Joysticks: mit links wird beschleunigt und gebremst, mit rechts wird gelenkt. Weitere Befehle erfolgen per Sprachsteuerung.
Steuerung mit zwei Joysticks: mit links wird beschleunigt und gebremst, mit rechts wird gelenkt. Weitere Befehle erfolgen per Sprachsteuerung. (Foto: cf/Paravan)
Bild von
Zum Artikel
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
    Link kopiert

Weitere Themen

Auf Gebiet der Fahrzeugsoftware: Auto-Konzerne wollen Techriesen entgegentreten

Auf Gebiet der Fahrzeugsoftware Auto-Konzerne wollen Techriesen entgegentreten

Die großen deutschen Autohersteller planen seit geraumer Zeit eine Kooperation auf dem Gebiet der Fahrzeugsoftware. Die Zusammenarbeit soll nun konkrete Formen annehmen.
Offene Software-Plattform: Auto-Konzerne wollen Techriesen bei Software entgegentreten

Offene Software-Plattform Auto-Konzerne wollen Techriesen bei Software entgegentreten

Die großen deutschen Autohersteller planen seit geraumer Zeit eine Kooperation auf dem Gebiet der Fahrzeugsoftware. Die Zusammenarbeit soll nun konkrete Formen annehmen.
Künstliche Intelligenz: Bayern bewirbt sich in Brüssel um KI-Gigafabrik Blue Swan

Künstliche Intelligenz Bayern bewirbt sich in Brüssel um KI-Gigafabrik "Blue Swan"

Eine europäische Initiative sieht den Aufbau von bis zu fünf KI-Gigafabriken vor. Der Freistaat Bayern hebt umgehend die Hand. Aus Sicht von Söder und Co gibt es viele Gründe, die dafür sprechen.
Mercedes-Rennsport: Aufstieg unterm Hakenkreuz: Wie aus der Turbo-Gurke der Silberpfeil wurde

Mercedes-Rennsport Aufstieg unterm Hakenkreuz: Wie aus der Turbo-Gurke der Silberpfeil wurde

Vor 90 Jahren gewann Mercedes-Benz erstmals die damals wichtigste Grand-Prix-Serie. Einzig die Auto Union war Konkurrent. Dabei profitierten die deutschen Hersteller vom NS-Regime.
Fluggastrechte: Kostenloses Handgepäck? EU-Abgeordnete für Neuregelung

Fluggastrechte Kostenloses Handgepäck? EU-Abgeordnete für Neuregelung

Die politische Auseinandersetzung um Rechte für Fluggäste in der EU geht in die nächste Runde. Abgeordnete aus dem EU-Parlament gehen auf Konfrontationskurs mit den EU-Staaten.
Freizeit: Ohne Motor geht nichts: E-Bikes sollen Fahrradbranche retten

Freizeit Ohne Motor geht nichts: E-Bikes sollen Fahrradbranche retten

Auf der Fahrradmesse Eurobike dreht sich fast alles um hochpreisige E-Bikes. Sie sollen die Branche aus dem Tal ziehen, in dem sie nach dem Corona-Boom steckt - und mit neuen Features Kunden locken.
Gucci, Prada und Co.: Italiens Modebranche steckt in der Krise

Gucci, Prada und Co. Italiens Modebranche steckt in der Krise

Unsicherheiten belasten die Branche: Es gibt aber auch Gewinner, die über steigende Umsätze berichten.
Verkehr: Schiene bekommt bis 2029 mehr als 100 Milliarden Euro

Verkehr Schiene bekommt bis 2029 mehr als 100 Milliarden Euro

Mit Hilfe des riesigen Sondervermögens soll der Sanierungsstau bei der Verkehrsinfrastruktur aufgelöst werden. Worum es genau geht - und was die Folgen sind.
Discounter: Lidl geht unter die Seefahrer

Discounter Lidl geht unter die Seefahrer

Eine eigene Flotte soll für den Discounter den Nachschub aus Asien sichern.
Elektronik: Gesunkene Nachfrage nach E-Autos – Batteriemarkt bricht ein

Elektronik Gesunkene Nachfrage nach E-Autos – Batteriemarkt bricht ein

Seit dem Ende der Kaufprämie sind die Zulassungen von E-Autos stark gesunken. Das trifft den Batteriemarkt in Deutschland. Die Sorgen vor einer Abhängigkeit von China sind groß - auch beim Militär.
  • Aboangebote
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abonnement kündigen
  • Mediadaten
  • © cannstatter-zeitung.de