• Aboangebote
  • Leserservice
  • Anzeigen
  • Stellen
  • Trauer
  • Spiele
E-Paper
Cannstatter Zeitung
  • Lokales
      • Bad Cannstatt
      • Cannstatter Volksfest
      • Neckartal
      • Blick vom Rotenberg
      • Stuttgart
      • Fellbach
      • Kultur lokal
      • Polizeibericht Stuttgart
      • Baden-Württemberg
      • Gesundheit
      • Bad Cannstatt
        Pavillon der Wilhelma wird saniert
      • Neckartal
        540 Strafzettel schrecken nicht ab
      • Blick vom Rotenberg
        Risse in der Obertürkheimer Ballsporthalle
  • Deutschland & Welt
      • Thema des Tages
      • Brennpunkte
      • Kommentare
      • Wirtschaft
      • Topthemen
        Prognose: Konservative mit absoluter Mehrheit im Parlament
      • Brennpunkte
        Prognose: Konservative mit absoluter Mehrheit im Parlament
      • Wirtschaft
        DAX: Schlusskurse im Späthandel am 12.12.2019 um 20:30 Uhr
  • Sport
      • VfB
      • Fußball lokal
      • Handball lokal
      • Weiterer Lokalsport
      • Bundesliga-Serie
      • Tabellen
      • Überregional
      • VfB
        Der Faktor Unberechenbarkeit
      • Fussball lokal
        Akzeptable Nullnummer
      • Handball lokal
        Oberer Neckar gewinnt Lokalderby
      • Weiterer Lokalsport
        Leistung passt
  • Mediathek
  • Freizeit
      • Veranstaltungen
      • Sommer-Schlagerparty
      • Kino
      • Ausflugstipps
      • Leserreisen
      • Hofbräu-Fahrten
      • Spiele
      • Gewinnspiele
      • Umfragen
      • Ausflugstipps
        Tipps fürs Wochenende
      • Leserreisen
        Von Trüffeln und anderen Genüssen
  • Magazine
  • Startseite
  • Deutschland & Welt
  • Wirtschaft
Wirtschaft02.12.2019

Schnellfahrstrecke zwischen Göttingen und Hannover bald frei

Sanierungsarbeiten im Plan

Sanierung ICE-Strecke
Arbeiter zerlegen mit einem Bagger alte Bahnschienen während der Sanierung der ICE-Trasse Hannover-Göttingen bei Sorsum im Landkreis Hildesheim. Für die Sanierung der ICE-Strecke von Hannover bis Göttingen hat die Deutsche Bahn 175 Millionen Euro veranschlagt. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Meistgelesen

Ein weißer Lamborghini steht mitten auf dem Gehweg. Für ältere Menschen mit einem Rollator, junge ...
540 Strafzettel schrecken nicht ab
Der Umgangston  in Klassenchats lässt oft zu wünschen übrig.
Untertürkheim: Streit im Klassenchat eskaliert
Eleonore Lindenberg.
Thaddäus Troll – der Schimpfwortspezialist

Göttingen (dpa) - Gute Nachricht für Bahnkunden: Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird die Schnellfahrstrecke zwischen Göttingen und Hannover wiedereröffnet. Die Sanierung der Trasse werde zum vorgesehenen Zeitpunkt abgeschlossen, sagte Bahnsprecher Egbert Meyer-Lowis.

«Dann wird der reguläre Zugverkehr wieder aufgenommen.» Die Fahrzeiten der ICE-Züge verkürzen sich dann wieder von etwa einer Stunde auf gut 30 Minuten.

«Die Sanierungsarbeiten sind voll im Plan», sagte der Bahnsprecher. Es könne deshalb sogar sein, dass schon vor der offiziellen Wiedereröffnung einzelne ICE über die Schnellfahrstrecke geführt werden. Die Kosten der Sanierung bezifferte die Bahn auf rund 175 Millionen Euro.

Mitte Juni hatte die Bahn damit begonnen, den 89 Kilometer langen Abschnitt zwischen Göttingen und Hannover zu erneuern. Seither werden ICE- und IC-Züge über eine Nebenstrecke umgeleitet, die sonst Regional- und Güterzügen vorbehalten ist. Die Fahrzeiten verlängerten sich dadurch für Reisende, die auf Routen zwischen Süd- und Norddeutschland oder zwischen Frankfurt und Berlin unterwegs sind, um etwa eine halbe Stunde.

Die Generalsanierung der Trasse war nach Angaben der Bahn unvermeidbar. Der Abschnitt Göttingen - Hannover, der Teil der Schnellfahrstrecke Würzburg - Hannover ist, war fast 30 Jahre lang im Dauerbetrieb. Außer den Gleisen wurden auch neun Tunnel und acht Talbrücken erneuert. Zudem wurden die Oberleitungen und zahlreiche technische Einrichtungen auf den neuesten Stand gebracht.

Auch der Rest der Schnellfahrstrecke soll in Etappen bis 2023 saniert werden. Der Abschnitt Göttingen - Kassel kommt voraussichtlich von April bis Juli 2021 an die Reihe. Die insgesamt 327 Kilometer lange Schnellfahrstrecke Würzburg - Hannover war am 2. Juni 1991 nach fast 18 Jahren Bauzeit eröffnet worden. Auf der Strecke verkehren täglich rund 110 Fernverkehrs- und durchschnittlich 26 Güterzüge. Die maximale Geschwindigkeit für den Personenverkehr beträgt 280 und für den Güterverkehr 160 Stundenkilometer.


02.12.2019

  • senden
  • Kommentare (0)
    Ihr Kommentar
    *
    *
    Wetter
    Stuttgart 6°C
    Mit der CZ / UZ auf Reise gehen
    Unsere Ausflugsteilnehmer vor der Kulisse von Rovinj, der „Perle Istriens“.
    Leserreisen Von Trüffeln und anderen Genüssen SBchon vor mehr als 100 Jahren galt die heutige Opatija ... mehr
    Leserreisen Zum Finale – Silvester im Grand Hotel Lange haben wir überlegt, welches Ziel und welches Ambiente ... mehr
    Leserreisen Dalmatinischer Frühling 2020 Der „Dalmatinische Frühling 2020“ wird noch schöner, denn ... mehr
    Leserreisen Höhepunkte der Ostsee Liebe Freunde der MS BERLIN, liebe Kreuzfahrt-Freunde ... mehr
    Leserreisen BERLIN MARATHON - LAUFPROJEKT „VON 10 AUF 42“ KOSTENLOSE INFO-AUFTAKTVERANSTALTUNG am 25.11.2019 um 19 ... mehr
    Meistgelesen
    • 540 Strafzettel schrecken nicht ab
    • Untertürkheim: Streit im Klassenchat eskaliert
    • Thaddäus Troll – der Schimpfwortspezialist
    • Daimler baut Antrieb für E-Autos in Stuttgart
    • Neue Schimpfwörter von Thaddäus Troll
    Bildergalerien

    2.11.: Schwanenplatztunnel erhält neuen Fahrbahnbelag

    12.10. Impressionen vom Festumzug in der Kappelbergstadt

    Eindrücke vom 174. Cannstatter Volksfest

    04.10.: Sperrmüllabfuhr in Untertürkheim

    Volksfestumzug 2019

    28./ 29. September: Vom Tradionsmorgen bis Volksfestumzug - der Wasenrummel geht los

    27.09. Dekoration der Fruchtsäule

    20.09.: Postkarten aus Bad Cannstatt

    30.08.: XXL-Sonnenblume in Bad Cannstatt

    Die Fruchtsäule und die dazugehörige Dekoschale wurden auf das Dach des Info-Pavillons montiert

    30.07: Die Krefelder Straße war am Dienstagvormittag wegen eines Wasserrohrbruchs teilweise gesperrt.

    20. Juli: "Ausnahmezustand" in der Grundschule Sommerrain - Feuerwehrübung mit 45 Beteiligten

    Galerien ansehen
    • Lokales
    • Deutschland & Welt
    • Sport
    • Mediathek
    • Freizeit
    • Aboangebote
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
    © cannstatter-zeitung.de