• Aboangebote
  • Leserservice
  • Anzeigen
  • Stellen
  • Trauer
  • Spiele
E-Paper
Cannstatter Zeitung
  • Lokales
      • Bad Cannstatt
      • Cannstatter Volksfest
      • Neckartal
      • Blick vom Rotenberg
      • Stuttgart
      • Fellbach
      • Kultur lokal
      • Polizeibericht Stuttgart
      • Baden-Württemberg
      • Gesundheit
      • Bad Cannstatt
        Alle wollen schimpfen wie Troll
      • Neckartal
        Bezirksbeirat Münster finanziert Bänke
      • Blick vom Rotenberg
        Untertürkheim: Streit im Klassenchat eskaliert
  • Deutschland & Welt
      • Thema des Tages
      • Brennpunkte
      • Kommentare
      • Wirtschaft
      • Topthemen
        «Danke Marie» - Roxette-Star Fredriksson stirbt mit 61
      • Brennpunkte
        Union gibt Weg für neue Werbeverbote fürs Rauchen frei
      • Wirtschaft
        USMCA: Neues Freihandelsabkommen für Nordamerika kommt
  • Sport
      • VfB
      • Fußball lokal
      • Handball lokal
      • Weiterer Lokalsport
      • Bundesliga-Serie
      • Tabellen
      • Überregional
      • VfB
        Der Faktor Unberechenbarkeit
      • Fussball lokal
        Akzeptable Nullnummer
      • Handball lokal
        Oberer Neckar gewinnt Lokalderby
      • Weiterer Lokalsport
        Leistung passt
  • Mediathek
  • Freizeit
      • Veranstaltungen
      • Sommer-Schlagerparty
      • Kino
      • Ausflugstipps
      • Leserreisen
      • Hofbräu-Fahrten
      • Spiele
      • Gewinnspiele
      • Umfragen
      • Ausflugstipps
        Das große Aufrüsten
      • Leserreisen
        Von Trüffeln und anderen Genüssen
  • Magazine
  • Startseite
  • Deutschland & Welt
  • Brennpunkte
Brennpunkte01.12.2019

Unionspolitiker lehnen Zugeständnisse an die SPD ab

Zukunft der Koalition

CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer am 22 November beim Bundesparteitag in Leipzig. Foto: Michael Kappeler/dpa

Berlin (dpa) - Führende Unionspolitiker haben die SPD aufgefordert, auch unter der Führung von Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans an der großen Koalition festzuhalten. Nachverhandlungen über den Koalitionsvertrag lehnten sie ab.

Der bestehende Vertrag biete die Grundlage für die Zusammenarbeit, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt der «Bild am Sonntag». «Die SPD muss sich entscheiden, ob sie mit stabiler Regierungsarbeit Vertrauen bei den Wählern zurückgewinnen möchte, oder aus Angst vor Verantwortung weiter an Zustimmung verlieren will.»

Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans nannte das Votum der SPD-Basis für die GroKo-Kritiker Esken und Walter-Borjans problematisch. «Es passt zum Selbstzerstörungsmodus der SPD», sagte der CDU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Für die Union gelte: «Ruhe bewahren, aber standhaft bleiben.» Neuverhandlungen zum Koalitionsvertrag werde es nicht geben.

Esken und Walter-Borjans hatten am Samstag schon kurz nach ihrem Sieg beim SPD-Mitgliederentscheid klargemacht, dass sie eine Reihe von Vereinbarungen noch einmal aufschnüren wollen. Auf dem SPD-Parteitag am kommenden Wochenende wollten sie inhaltliche Punkte benennen und die Delegierten darüber entscheiden lassen, «was jetzt so dringend umgesetzt wird, dass wir daran auch die Koalitionsfrage stellen», sagte Walter-Borjans.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte bereits vor der SPD-Entscheidung angedeutet, dass sie bei Neuverhandlungen nicht mitziehen werde. Auch CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak verwies am Samstagabend auf den Koalitionsvertrag als Grundlage für die Arbeit des Regierungsbündnisses. «An dieser Grundlage hat sich auch durch die Entscheidung heute nichts verändert», sagte er.

Der niedersächsische CDU-Vorsitzende Bernd Althusmann forderte, die SPD müsse Klarheit schaffen, ob sie an der Koalition festhalte. «Die große Koalition steht jetzt womöglich vor der Entscheidung über ihre Fortsetzung», sagte er dem RND. Deutschland müsse stabil und verlässlich regiert werden. «Wer das weiterhin will, sollte es klar sagen. Wer das nicht will, sollte es genau so ehrlich sagen.»

Auch der CDU-Wirtschaftsrat warnte die Union vor Zugeständnissen. Sie dürfe sich nicht «auf neue utopische Forderungen der Sozialdemokraten nur um des Machterhalts willen einlassen», sagte Generalsekretär Wolfgang Steiger der Deutschen Presse-Agentur. CDU und CSU hätten schon genügend Vorleistungen erbracht und damit viele Stammwähler enttäuscht. Kramp-Karrenbauer dürfe auf keinen Fall nachgeben - «auch wenn das eine vorübergehende Minderheitsregierung oder sogar Neuwahlen zur Folge hätte».

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Fischer sagte der dpa, die SPD-Basis habe sich für einen deutlichen Linksruck der eigenen Partei entschieden. «Damit hat sie den Prozess der kreativen Selbstzerstörung eingeleitet. Man muss jetzt auf alles gefasst sein; wir sind auf alles vorbereitet.»

Der CDU-Vorsitzende von Mecklenburg-Vorpommern, Vincent Kokert, verwies darauf, dass ein Ausstieg der SPD aus der Koalition nicht zwangsläufig zur Neuwahl führen müsse. «Wenn die Regierung keine Mehrheit hat, weil einer der Koalitionspartner von der Fahne geht, eröffnet unser Grundgesetz mehrere Optionen», sagte er dem RND. «Diese würde man sich dann anschauen müssen.»

Sollte die SPD tatsächlich ihre Minister aus der Regierung abziehen, könnte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) versuchen, mit einer Minderheitsregierung weiterzumachen. In Koalitionskreisen wird davon ausgegangen, dass es schnell nach dem SPD-Parteitag am kommenden Wochenende einen Koalitionsausschuss geben wird.


01.12.2019

  • senden
  • Kommentare (0)
    Ihr Kommentar
    *
    *
    Wetter
    Stuttgart 6°C
    Mit der CZ / UZ auf Reise gehen
    Unsere Ausflugsteilnehmer vor der Kulisse von Rovinj, der „Perle Istriens“.
    Leserreisen Von Trüffeln und anderen Genüssen SBchon vor mehr als 100 Jahren galt die heutige Opatija ... mehr
    Leserreisen Zum Finale – Silvester im Grand Hotel Lange haben wir überlegt, welches Ziel und welches Ambiente ... mehr
    Leserreisen Dalmatinischer Frühling 2020 Der „Dalmatinische Frühling 2020“ wird noch schöner, denn ... mehr
    Leserreisen Höhepunkte der Ostsee Liebe Freunde der MS BERLIN, liebe Kreuzfahrt-Freunde ... mehr
    Leserreisen BERLIN MARATHON - LAUFPROJEKT „VON 10 AUF 42“ KOSTENLOSE INFO-AUFTAKTVERANSTALTUNG am 25.11.2019 um 19 ... mehr
    Meistgelesen
    • Baustelle am Dürrbachkreisel aufgelöst
    • Aufwertung für die Cannstatter Altstadt
    • Thaddäus Troll – der Schimpfwortspezialist
    • Tödlicher Messerangriff in Stuttgart
    • Schwerer Auffahrunfall bei Wendlingen
    Bildergalerien

    2.11.: Schwanenplatztunnel erhält neuen Fahrbahnbelag

    12.10. Impressionen vom Festumzug in der Kappelbergstadt

    Eindrücke vom 174. Cannstatter Volksfest

    04.10.: Sperrmüllabfuhr in Untertürkheim

    Volksfestumzug 2019

    28./ 29. September: Vom Tradionsmorgen bis Volksfestumzug - der Wasenrummel geht los

    27.09. Dekoration der Fruchtsäule

    20.09.: Postkarten aus Bad Cannstatt

    30.08.: XXL-Sonnenblume in Bad Cannstatt

    Die Fruchtsäule und die dazugehörige Dekoschale wurden auf das Dach des Info-Pavillons montiert

    30.07: Die Krefelder Straße war am Dienstagvormittag wegen eines Wasserrohrbruchs teilweise gesperrt.

    20. Juli: "Ausnahmezustand" in der Grundschule Sommerrain - Feuerwehrübung mit 45 Beteiligten

    Galerien ansehen
    • Lokales
    • Deutschland & Welt
    • Sport
    • Mediathek
    • Freizeit
    • Aboangebote
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
    © cannstatter-zeitung.de